Die SG Leimbach wurde im Jahre 1946 als Fußballverein gegründet und entwickelte sich über die Jahre zu einem Sportverein mit den Abteilungen Fußball, Basketball, Volleyball, Rugby und Gymnastik.
Die SG Leimbach wurde im Jahre 1946 als Fußballverein gegründet und entwickelte sich über die Jahre zu einem Sportverein mit den Abteilungen Fußball, Basketball, Volleyball, Rugby und Gymnastik.
Nach vier Jahren in der Kreisliga schaffte die SG Leimbach den Sprung in die Kreisoberliga. Im Winter der Saison 2018/2019 stand man mit 12 Punkten rückstand auf den Tabellenführer aus Bleicherode auf dem 3. Tabellenplatz, an den Aufstieg glaubten zu diesem Zeitpunkt nur die Wenigsten. Eine souveräne Rückrunde in der die SG aus 13 Spielen 37 Punkte holen konnte, ließ den Vorsprung des Tabellenführers weiter und weiter schwinden. Von Spiel zu Spiel glaubte man mehr daran die Tabellenführung noch übernehmen zu können. Am letzten Spieltag war die Chance da. Bleicherode hatte noch zwei Punkte Vorsprung und musste zu Hause gegen die Mannsschaft aus Bielen antreten. Wir hatten ebenfalls ein Heimspiel gegen Großlohra. Mit einem Unentschieden von Bleicherode und einem Heimsieg wäre man am letzten Spieltag Tabellenführer. Die Aufgabe: Heimsieg erfüllte man souverän mit einem 6:0 gegen Großlohra. Einige Minuten nach dem Spiel kam die Information aus Bleicherode: 0:0. Damit stand fest, die SG Leimbach spielte in der folgenden Saison in der Kreisoberliga.
In der Saison 2013/14 schaffte Leimbach nach dem Abstieg in der vorhergehenden Saison den direkten Wiederaufstieg. Trainer Jörn Lutze führte die Mannschaft zielstrebig zurück in die Kreisliga
In den Spielzeiten 2010/11, 2011/12 und 2012/13 spielte die erste Herrenmannschaft der SG Leimbach in der Kreisliga Nordthüringen. In der Saison 2012/13 konnte man die Liga nicht halten und stieg in die Kreisklasse ab.
In der Saison 2009/10 schaffte Leimbach das, was niemand nach dem Abstiegskampf im letzten Jahr erwartet hatte: Durch einen starken Saisonstart mit 8 Siegen in Folge und durchweg konstante Leistung konnte man am Ende der Spielserie den 3. Platz in der 1. Kreisklasse erreichen und nach nur 2 Jahren in die Kreisliga zurückkehren. Ausschlaggebend für diesen Erfolg waren Trainergespann Detlef Hildebrandt und Christian Scheer, die aus dem, nach dem Abstieg übrig gebliebenen SGL-treuen Spielern, wieder eine Einheit schufen.
Im Jahr 2006/07 konnten unsere Damen erstmals den Kreispokal gewinnen. Auch das darauffolgende Jahr verlief sehr erfolgreich für die Damen indem sie den Titel des Hallenkreismeister sowie die Vizekreismeisterschaft erringen konnten. Das Spieljahr 2007/08 war für die Herren dagegen nicht sehr erfreulich. Seit langer Zeit musste die 1. Mannschaft wieder den Gang in die 1. Kreisklasse antreten. Durch diesen Abstieg verliessen viele Leistungsträger den Verein und so musste die 2. Mannschaft der SG Leimbach vorerst aufgelöst werden. Das nun neu zusammengesetzte Team wehrte sich im Jahr 2008/09 erfolgreich gegen einen weiteren Abstieg und konnte in letzter Minute den Abstieg verhindern.
In der Saison 2009/10 schaffte Leimbach das, was niemand nach dem Abstiegskampf im letzten Jahr erwartet hatte: Durch einen starken Saisonstart mit 8 Siegen in Folge und durchweg konstante Leistung konnte man am Ende der Spielserie den 3. Platz in der 1. Kreisklasse erreichen und nach nur 2 Jahren in die Kreisliga zurückkehren. Ausschlaggebend für diesen Erfolg waren Trainergespann Detlef Hildebrandt und Christian Scheer, die aus dem, nach dem Abstieg übrig gebliebenen SGL-treuen Spielern, wieder eine Einheit schufen.
Im Jahr 2001 konnte die 1.Mannschaft der SG Leimbach zum ersten Mal den Titel des Hallenkreismeisters holen.
Im Spieljahr 1998/99 wurden die A-Junioren Kreismeister. Die 2.Mannschaft wurde Staffelsieger in der 2.Kreisklasse und schaffte somit den Aufstieg in die 1.Kreisklasse. Vor Beginn der Serie 1999/2000 wurde mit dem Sportplatzneubau in Leimbach begonnen, so daß ein Spielbetrieb nicht mehr möglich war. Mit großem Einsatz wurde ein Ausweichplatz in Petersdorf hergerichtet. Nach nur 2 Freundschaftspielen wurde dieser Platz für nicht tauglich befunden, um dort Punktspiele auszutragen. So wurden die Heimspiele auf dem Platz des VfB Nordhausen ausgetragen. Da diese Heimspiele nicht so erfolgreich waren, wurde mit größten Anstrengungen ein neuer Platz in Leimbach errichtet. Auf diesem „Leimbacher Ausweichplatz“ wurde dann die 2. Halbserie gespielt und am Ende – unter den gegebenen Umständen – der 7.Platz erreicht. Im Jahr 2001 konnte die 1.Mannschaft der SG Leimbach zum ersten Mal den Titel des Hallenkreismeisters holen.
Die B-Junioren schafften den Hattrick indem sie den Titel des Kreismeisters, Pokalsiegers und Hallenkreismeisters holten. A-Junioren wurden in diesem Jahr ebenfalls Hallenkreismeister.
1993/94 wurden die „Alten Herren“ der SGL Staffelsieger und Vizekreismeister. 1994/95 konnten die „Alten Herren“ der SGL sogar den Kreismeistertitel erringen. Im selben Jahr nahm wieder eine Damenmannschaft am Punktspielbetrieb teil. Sie erreichte unter Leitung von Jens Schneider und Steffen Ludwig auf Anhieb den 5. Platz 1995/96 wurde die 1.Mannschaft Vizekreismeister und erreichten das Endspiel um den Kreispokal, welches man jedoch in Kehmstedt gegen Bleicherode 0:4 verlor. Die Damen wurden ebenfalls Vizekreismeister.
Zur Serie 1990/91 wurde der Thüringer Fußballbund gegründet. Im Kreis wurde die Kreisliga als höchste Spielklasse ins Leben gerufen. Darunter spielten eine Staffel 1. Kreisklasse und zwei Staffeln 2. Kreisklasse. Unsere 1. Mannschaften spielte in der Kreisliga und wurde am Ende 10. 1991 wurde eine „Neue Überdachung“ auf dem Sportplatz für die Zuschauerränge errichtet.
Diese Jahre nach dem Abstieg aus der Bezirksklasse waren mit die schwierigsten in der Vereinsgeschichte. Nachdem man 77/78 und 78/79 jeweils den 10.Platz belegte stieg Leimbach 1979/80 in die 2. Kreisklasse ab, konnte doch den sofortigen Wiederaufstieg 1980/81 schaffen.
1972/73 wurde zum zweiten Mal der Titel des Kreismeisters errungen und der Sprung in die Bezirksklasse geschafft. Diesmal konnt man sich 3 Jahre in der Bezirksklasse halten bis man 1976/77 erneut in die 1. Kreisklasse abstieg.
Zum ersten Mal in der Geschichte unseres Sportvereins gründete sich in der Spielzeit 1970/71 eine Damenmannschaft, welche bis in die Serie 1971/72 spielte.
Die Punktspiele in der Bezirklasse wurden im Ernst-Thälmann-Stadion ausgetragen. SG Leimbach konnte sich 4 Jahre in der Bezirksklasse halten bis man 1969/70 wieder in die 1.Kreisklasse abstieg.
In der Saison 1963/1964 kontte zum zweiten Mal der „Goldene Traktor“ gewonnen werden. Im Endspiel besiegte unsere Elf Hesserode 4:0. In der darauffolgenden Saison 1964/1965 wurde Leimbach zum ersten Mal Kreismeister. In zwei spannenden Endspielen wurde Großwechsungen 2:1 in Görsbach und 2:0 in Großwechsungen bezwungen und so der Aufstieg in die Bezirksklasse geschafft. In diesem Jahr konnte der „Golden Traktor“ erneut errungen werden, in dem man im Endspiel Kleinfurra 3:1 besiegte.
Am 12. Mai gewann Leimbach das Endspiel um den „Golden Traktor“ gegen Ilfeld mit 2:1. Am 15.Mai fand vor der Rekordkulisse von 550 Zuschauern das Entscheidungsspiel um den Staffelsieg gegen Woffleben statt. Leider verlor Leimbach diese Begegnung mit 0:3.
Eröffnung des neuen Sportplatzes. Der SGL gelang in diesem Jahr der Aufstieg von der 2. in die 1. Kreisklasse.
In den Jahren 1955 bis 1959 wurde der Sportplatz in Leimbach aufgebaut, die 1957 unter Leitung von Berthold Kemnade ausgebaute Männermannschaft trug ihre Spiele der 2. Kreisklasse derweil in Bielen aus.
In den Jahren 1955 bis 1957 wurde in Leimbach kein Männerfussball gespielt. Es bestand aber eine Nachwuchsmannschaft.
In den ersten Jahren nach der Gründung der SG Leimbach spielte man auf dem Sportplatz Obergrasmühle. Das 1. Freundschaftspiel nach dem Krieg fand am 3. August 1949 in Steigerthal statt (SG Steigerthal- SG Leimbach 1:4). In den Jahren 1949 bis 1954 wurde auf dem Sportplatz Kuckucksmühle gespielt.
1. September 1946 wurde die SG Leimbach gegründet.
Im Jahre 1907 fand die Fahnenweihe des Turnvereins „Friesen“ statt und im Jahr 1930 wurde der Fußballverein „VfB Leimbach“ gegründet. 1931 schlossen sich beide Vereine zur Sportgemeinschaft Leimbach (Turnen, Fußball, Leichtathletik, Faustball) zusammen. In den Kriegsjahren gab es keine Sportvereine in Leimbach.